2. Tiger Turnier Kreuzberg 2024
Zum zweiten Mal haben wir am Wochenende des 06./07. Juli 2024 unser Tiger-Turnier Kreuzberg für 8 Teams in 3 Altersklassen ausgerichtet. Das Turnier bietet den teilnehmenden Teams ein basketballerisches Highlight kurz vor den Sommerferien. Es ermöglicht den Spielerinnen und Spielern, mit herausfordernden und spannenden Spielen in die Sommerpause zu gehen – und das in einer Phase der Saison, in der sonst oft Leerlauf herrscht.
Auch in diesem Jahr war das Turnier ein voller Erfolg, und das Feedback unserer Teilnehmer war durchweg positiv. Neben vielen Berliner Teams haben beim 2. Tiger-Turnier Kreuzberg erneut auch Vereine von außerhalb der Stadtgrenzen, darunter sogar ein Team aus Ungarn, teilgenommen. Unser Ziel ist es, bei unserem jährlichen Sommerturnier all die Vereine zusammenzubringen, mit denen wir in der Saison eng kooperieren – Vereine, die Basketball im Jugendbereich auf höchstem Berliner Niveau anbieten. Gleichzeitig teilen wir die Vision, dass Mini- und Jugendbasketballturniere vor allem eines sein sollten: Ein tolles, spaßiges Wochenende unter Freunden, an dem man sich gemeinsam an schönem Basketball erfreuen kann.
Ein kurzer Rückblick auf das Tiger-Turnier 2024: Dieses Jahr gingen wir mit 3 Altersklassen an den Start – U11 (Jg. 2014), U12 (Jg. 2013) und U14 (Jg. 2011-2012). Die Spiele der U12 und U14 fanden in der Geibelstraße und in der Turnhalle der Carl-von-Ossietzky-Schule statt, das U11-Turnier in der Turnhalle der Nürtingen-Grundschule.
Am Samstag fanden beim zweiten Tiger-Turnier die Gruppenspiele statt: In jeder Altersklasse werden die 8 Teams in zwei Gruppen eingeteilt, in denen jedes Team einmal gegen jedes spielt.
Besonders positives Feedback gab es erneut für unseren besonderen Spielmodus in den Altersklassen U11 und U12. Statt eines durchgehenden Scores spielen wir 6x5 Minuten, wobei nicht das Gesamtergebnis zählt, sondern das Gewinnen einzelner Sechstel. Endet ein Sechstel unentschieden, erhält kein Team einen Punkt. Sollte es in der Anzahl der gewonnenen Sechstel am Ende unentschieden stehen, wird ein zusätzlicher Verlängerungsabschnitt von 5 Minuten gespielt. Dieser Modus sorgt für viele knappe Spielsituationen und bietet allen Spielerinnen und Spielern die Chance, in diesen Situationen auf dem Feld zu stehen – und das gerade in einer Altersgruppe, in der kleine Leistungsunterschiede oft zu hohen Ergebnissen führen können und es in der Saison auch viele eher deutliche Spielergebnisse gibt. Für jedes Kind, das auf das Feld kommt, gilt: Neues Sechstel, neue Chance!
In der U14 spielten wir verkürzte Spiele mit 4x7 Minuten Spielzeit.
Am zweiten Turniertag warteten auf jedes Team in jeder Altersklasse zwei weitere Platzierungsspiele. Die erst- und zweitplatzierten Teams jeder Gruppe spielten in einem Top-Four-Modus um die Plätze 1-4, die Dritt- und Viertplatzierten kämpften ebenfalls in einem Top-Four-Modus um die Plätze 5-8.
An beiden Tagen gab es viele spannende Partien und sportliche Highlights, die für die Zuschauerinnen und Zuschauer oft erst in den letzten Minuten entschieden wurden. Auch unser preiswertes Buffet und die reibungslose Organisation – kein einziges Spiel startete verspätet – wurden von den Teilnehmer:innen sehr gelobt.
Am Ende wurden folgende Platzierungen in unseren Wettbewerben erspielt:
U11: 1) ALBA Berlin, 2) Weddinger Wiesel, 3) Einheit Pankow, 4) Berlin Tiger, 5) Freibeuter 2010, 6) ALBA Phorms, 7) DBV Charlottenburg, 8) ALBA Gropiusstadt
U12: 1) Weddinger Wiesel, 2) ALBA Berlin blau, 3) ALBA Berlin gelb, 4) Freibeuter 2010, 5) TuS Lichterfelde, 6) DBV Charlottenburg, 7) Einheit Pankow, 8) Berlin Tiger
U14: 1) Berlin Tiger, 2) Rostock Seawolves, 3) DBV Charlottenburg, 4) BG Zehlendorf, 5) Weddinger Wiesel, 6) Freibeuter 2010, 7) Honvéd Budapest, 8) VfB Hermsdorf (Team Nord)
Nach zwei vollen, anstrengenden, aber vor allem aufregenden und schönen Turniertagen hieß es am Sonntagnachmittag: abbauen, einpacken und noch einmal stolz zurückblicken auf ein großartiges Event, das wir auch in diesem Jahr wieder in Kreuzberg auf die Beine gestellt haben.
Ein großes Dankeschön geht an alle teilnehmenden Teams, Eltern, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, die zum Zuschauen in die Halle gekommen sind, sowie an alle Schiedsrichter und Trainer, die dieses Event ermöglicht haben. Und ein besonderer Dank an unsere ehrenamtlichen Helfer:innen, die am Buffet standen, am Kampfgericht saßen, die Hallen sauber hielten, Fragen beantworteten und so das Tiger-Turnier Kreuzberg 2024 zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Stimmen zum Turnier 2024
„Wir kommen sehr gerne zum Tiger-Turnier. Man hat viele gute Spiele in kürzester Zeit zu einem wirklich guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Man merkt, dass die Turnierorganisatoren mit Unterstützung vieler Eltern ein wirklich respektables Turnierformat, insbesondere für den Mini-Bereich, auf die Beine gestellt haben, was seinesgleichen sucht. Wir von DBV planen, dieses Turnier fest in unserem Turnierkalender ein.“
- Nima Massarrat-Mashhadi, sportlicher Leiter DBV Charlottenburg
„Am Tiger-Turnier hat mir gefallen, dass es sehr gut organisiert war und alles reibungslos im Zeitplan ablief. Und dazu natürlich eine gute Competition – ein guter Wettbewerb – mit guten Teams, gegen die man spielen kann. Alles in einer sehr entspannten Turnieratmosphäre mit Freunden, die man in der Halle immer wieder sieht, mit denen man sich zwischen den Spielen austauscht. Das gefällt mir immer am meisten bei der Teilnahme an den Tiger-Turnieren, und ich freue mich schon auf das nächste.“
- Alper Ari, U12-Trainer ALBA Berlin und Organisator der ALBA Grundschulliga, powered by DAS HANDWERK
„Die Stimmung in den Hallen und das Essen haben mir besonders gefallen. Die Gegner waren auch sehr gut, und es hat Spaß gemacht, gegen die zu spielen. Es kam Rostock, die wir auch schon kannten, das war sehr cool, und auch ein Team aus Budapest.“
- Jakob, U14-Spieler beim Tiger Turnier