Berlin Tiger Logo Berlin Tiger

Das Tiger-Turnier-Kreuzberg 2025

3. Tiger-Turnier-Kreuzberg: Seid dabei! (12./13. Juli 2025)

Auch in der kommenden Saison planen wir die dritte Ausgabe des Tiger-Turnier-Kreuzbergs – das basketballerische Highlight kurz vor den Sommerferien – zu veranstalten. Das Turnier wird am Wochenende des 12./13. Juli 2025 in unseren Kreuzberger Hallen stattfinden!

Wie in den vergangenen Jahren erwartet euch ein bewährtes Format: fünf spannende, verkürzte Spiele an zwei Tagen für acht Teams pro Altersklasse aus Vereinen mit leistungssportorientierten Jugendmannschaften. Besonders bei den Mini-Wettbewerben setzen wir auf einen besonderen Spielmodus, der für jede Menge Spaß sorgt (mehr dazu findet ihr in den Berichten der vergangenen Jahre, siehe unten)! Im Vordergrund stehen beim Tiger-Turnier die Freude am Basketball, die sportliche Entwicklung der Kids durch viele Spiele gegen gute Gegner aus Berlin und von außerhalb und das gemeinsame Ziel, sie mit einem schönen sportlichen Erlebnis in die Sommerferien zu verabschieden.

Das Turnier findet 2025 für folgenden Altersklassen statt:

U11 (Jg. 2015)
U12 (Jg. 2014)
U14 (Jg. 2012/2013)
U16 (Jg. 2010/2011)

Wir melden uns im Januar 2025 mit weiteren Details bei den Teilnehmern der vergangenen Jahre. Wer schon jetzt Lust hat, dabei zu sein, kann uns gerne eine kurze Nachricht schicken. Per E-Mail an leo.schmidtke@berlintiger.de

Erste Vereine haben bereits Interesse gezeigt, darunter:
ALBA Berlin, Berlin Tiger, BG Zehlendorf, DBV Charlottenburg, Einheit Pankow, FREIBEUTER 2010, Rostock Seawolves und die Hamburg Towers.

Das Tiger-Turnier-Kreuzberg 2024

2. Tiger Turnier Kreuzberg 2024

Zum zweiten Mal haben wir am Wochenende des 06./07. Juli 2024 unser Tiger-Turnier Kreuzberg für 8 Teams in 3 Altersklassen ausgerichtet. Das Turnier bietet den teilnehmenden Teams ein basketballerisches Highlight kurz vor den Sommerferien. Es ermöglicht den Spielerinnen und Spielern, mit herausfordernden und spannenden Spielen in die Sommerpause zu gehen – und das in einer Phase der Saison, in der sonst oft Leerlauf herrscht.

Auch in diesem Jahr war das Turnier ein voller Erfolg, und das Feedback unserer Teilnehmer war durchweg positiv. Neben vielen Berliner Teams haben beim 2. Tiger-Turnier Kreuzberg erneut auch Vereine von außerhalb der Stadtgrenzen, darunter sogar ein Team aus Ungarn, teilgenommen. Unser Ziel ist es, bei unserem jährlichen Sommerturnier all die Vereine zusammenzubringen, mit denen wir in der Saison eng kooperieren – Vereine, die Basketball im Jugendbereich auf höchstem Berliner Niveau anbieten. Gleichzeitig teilen wir die Vision, dass Mini- und Jugendbasketballturniere vor allem eines sein sollten: Ein tolles, spaßiges Wochenende unter Freunden, an dem man sich gemeinsam an schönem Basketball erfreuen kann.

Ein kurzer Rückblick auf das Tiger-Turnier 2024: Dieses Jahr gingen wir mit 3 Altersklassen an den Start – U11 (Jg. 2014), U12 (Jg. 2013) und U14 (Jg. 2011-2012). Die Spiele der U12 und U14 fanden in der Geibelstraße und in der Turnhalle der Carl-von-Ossietzky-Schule statt, das U11-Turnier in der Turnhalle der Nürtingen-Grundschule.
Am Samstag fanden beim zweiten Tiger-Turnier die Gruppenspiele statt: In jeder Altersklasse werden die 8 Teams in zwei Gruppen eingeteilt, in denen jedes Team einmal gegen jedes spielt.

Besonders positives Feedback gab es erneut für unseren besonderen Spielmodus in den Altersklassen U11 und U12. Statt eines durchgehenden Scores spielen wir 6x5 Minuten, wobei nicht das Gesamtergebnis zählt, sondern das Gewinnen einzelner Sechstel. Endet ein Sechstel unentschieden, erhält kein Team einen Punkt. Sollte es in der Anzahl der gewonnenen Sechstel am Ende unentschieden stehen, wird ein zusätzlicher Verlängerungsabschnitt von 5 Minuten gespielt. Dieser Modus sorgt für viele knappe Spielsituationen und bietet allen Spielerinnen und Spielern die Chance, in diesen Situationen auf dem Feld zu stehen – und das gerade in einer Altersgruppe, in der kleine Leistungsunterschiede oft zu hohen Ergebnissen führen können und es in der Saison auch viele eher deutliche Spielergebnisse gibt. Für jedes Kind, das auf das Feld kommt, gilt: Neues Sechstel, neue Chance!
In der U14 spielten wir verkürzte Spiele mit 4x7 Minuten Spielzeit.

Am zweiten Turniertag warteten auf jedes Team in jeder Altersklasse zwei weitere Platzierungsspiele. Die erst- und zweitplatzierten Teams jeder Gruppe spielten in einem Top-Four-Modus um die Plätze 1-4, die Dritt- und Viertplatzierten kämpften ebenfalls in einem Top-Four-Modus um die Plätze 5-8.

An beiden Tagen gab es viele spannende Partien und sportliche Highlights, die für die Zuschauerinnen und Zuschauer oft erst in den letzten Minuten entschieden wurden. Auch unser preiswertes Buffet und die reibungslose Organisation – kein einziges Spiel startete verspätet – wurden von den Teilnehmer:innen sehr gelobt.

Am Ende wurden folgende Platzierungen in unseren Wettbewerben erspielt:

U11: 1) ALBA Berlin, 2) Weddinger Wiesel, 3) Einheit Pankow, 4) Berlin Tiger, 5) Freibeuter 2010, 6) ALBA Phorms, 7) DBV Charlottenburg, 8) ALBA Gropiusstadt

U12: 1) Weddinger Wiesel, 2) ALBA Berlin blau, 3) ALBA Berlin gelb, 4) Freibeuter 2010, 5) TuS Lichterfelde, 6) DBV Charlottenburg, 7) Einheit Pankow, 8) Berlin Tiger

U14: 1) Berlin Tiger, 2) Rostock Seawolves, 3) DBV Charlottenburg, 4) BG Zehlendorf, 5) Weddinger Wiesel, 6) Freibeuter 2010, 7) Honvéd Budapest, 8) VfB Hermsdorf (Team Nord)

Nach zwei vollen, anstrengenden, aber vor allem aufregenden und schönen Turniertagen hieß es am Sonntagnachmittag: abbauen, einpacken und noch einmal stolz zurückblicken auf ein großartiges Event, das wir auch in diesem Jahr wieder in Kreuzberg auf die Beine gestellt haben.

Ein großes Dankeschön geht an alle teilnehmenden Teams, Eltern, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, die zum Zuschauen in die Halle gekommen sind, sowie an alle Schiedsrichter und Trainer, die dieses Event ermöglicht haben. Und ein besonderer Dank an unsere ehrenamtlichen Helfer:innen, die am Buffet standen, am Kampfgericht saßen, die Hallen sauber hielten, Fragen beantworteten und so das Tiger-Turnier Kreuzberg 2024 zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Stimmen zum Turnier 2024

„Wir kommen sehr gerne zum Tiger-Turnier. Man hat viele gute Spiele in kürzester Zeit zu einem wirklich guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Man merkt, dass die Turnierorganisatoren mit Unterstützung vieler Eltern ein wirklich respektables Turnierformat, insbesondere für den Mini-Bereich, auf die Beine gestellt haben, was seinesgleichen sucht. Wir von DBV planen, dieses Turnier fest in unserem Turnierkalender ein.“

  • Nima Massarrat-Mashhadi, sportlicher Leiter DBV Charlottenburg

„Am Tiger-Turnier hat mir gefallen, dass es sehr gut organisiert war und alles reibungslos im Zeitplan ablief. Und dazu natürlich eine gute Competition – ein guter Wettbewerb – mit guten Teams, gegen die man spielen kann. Alles in einer sehr entspannten Turnieratmosphäre mit Freunden, die man in der Halle immer wieder sieht, mit denen man sich zwischen den Spielen austauscht. Das gefällt mir immer am meisten bei der Teilnahme an den Tiger-Turnieren, und ich freue mich schon auf das nächste.“

  • Alper Ari, U12-Trainer ALBA Berlin und Organisator der ALBA Grundschulliga, powered by DAS HANDWERK

„Die Stimmung in den Hallen und das Essen haben mir besonders gefallen. Die Gegner waren auch sehr gut, und es hat Spaß gemacht, gegen die zu spielen. Es kam Rostock, die wir auch schon kannten, das war sehr cool, und auch ein Team aus Budapest.“

  • Jakob, U14-Spieler beim Tiger Turnier

Das Tiger-Turnier-Kreuzberg 2023

1. Tiger Turnier Kreuzberg 2023

2023 sind bei Berlin Tiger tolle Dinge passiert, wir haben viele großartige Erinnerungen zusammen gesammelt. Ein Wochenende wird uns dabei besonders in Erinnerung bleiben: Nach Jahren der Abwesenheit eines größeren Basketballturniers für Kinder und Jugendliche in unserem Bezirk fand 2023, am Wochenende des 01. und 02. Juli, das erste Tiger-Turnier-Kreuzberg statt.

Das Tiger-Turnier wurde in dieser ersten Edition für die männlichen Jahrgänge U11, U12, U14 und U16 organisiert. Insgesamt 30 Teams spielten hier bei toller Atmosphäre jeweils fünf Turnierspiele, um nach einer langen und aufregenden Basketballsaison mit einem sportlich schönen Abschluss in die Sommerferien zu starten. Mit dabei waren neben vielen Berliner Teams auch Mannschaften aus Rostock und sogar ein Mailänder Team in der Altersklasse U12. Wir haben uns riesig gefreut, das Turnier zu veranstalten, und möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Teams bedanken, die bei dem Turnier dabei waren und dieses besondere Wochenende mit uns verbracht haben!

In den Altersklassen U11 bis U14 nahmen jeweils acht Teams am Turnier teil, die in zwei Vierergruppen aufgeteilt wurden. Am ersten Spieltag wurden die Platzierungen innerhalb der Gruppen ausgespielt. Am zweiten Tag spielten jeweils die beiden bestplatzierten Teams im Top-Four-Modus um die Plätze 1-4, während die dritt- und viertplatzierten Teams jeder Gruppe die Plätze 5-8 ausspielten. In der Altersklasse U16 nahmen 6 Teams teil, die an beiden Tagen im Modus "Jeder gegen Jeden" gegeneinander antraten.

In diesem Jahr haben wir in den Altersklassen U11 und U12 zudem etwas Besonderes ausprobiert: Anstatt einfach auf einen ‚Gesamtscore‘ zu spielen, haben wir die Teams 6x5 Minuten gegeneinander antreten lassen und gezählt, welches Team wie viele Abschnitte gewinnen konnte. Bei einem Unentschieden innerhalb eines Abschnitts erhielt niemand einen Punkt, und bei einem Unentschieden von 3:3 Sechsteln wurde ein Entscheidungsabschnitt ausgetragen. Der Vorteil: Kein Spieler kommt je mit einem Rückstand auf das Spielfeld, wie es im Mini-Basketball oft der Fall ist, wo kleine Leistungsunterschiede schnell zu großen Unterschieden im Gesamtergebnis führen können. Zu Beginn jedes Abschnitts steht es 0:0, und jedes Sechstel bietet eine neue Chance für Beteiligten. So gibt es ständig "Crunch-Time", und viel mehr Spieler erhalten die Gelegenheit, in entscheidenden Momenten auf dem Feld zu stehen und wichtige Entscheidungen für ihr Team zu treffen. Was kann sich ein Trainer Besseres für seine Spieler wünschen?  

In der U11 gewann ALBA Berlin 2 im Finale in der Verlängerung gegen das Heimteam Berlin Tiger. ALBA Berlin 1 erreichte im Spiel um den 3. Platz einen knappen 4:2-Sieg gegen die Jungs von der SG Einheit Pankow und sicherte sich damit knapp einen Treppchenplatz. Außerdem nahmen folgende Teams teil: Freibeuter 2010 aus Friedrichshain, die Seawolves Rostock, die Weddinger Wiesel und der Friedenauer TSC.

Auch in der U12 trafen ALBA Berlin und Berlin Tiger im Finale aufeinander. ALBA gewann das Finale mit einem verdienten 4:2-Sieg. Im Spiel um den 3. Platz setzten sich die Gäste aus dem Norden, die Rostock Seawolves, gegen den SSV Lok Bernau durch. Weitere teilnehmende Teams waren: DBV Charlottenburg, Social OSA Basket Milan, SG Einheit Pankow und TSC Spandau.

In der U14 gewann der DBV Charlottenburg das Finale gegen ALBA Berlin. Im Spiel um den 3. Platz sicherte sich die U14-1 von Berlin Tiger die Bronze-Medaille gegen die Berlin Baskets. Außerdem nahmen teil: Zwei Teams der Weddinger Wiesel, Berlin Tiger Kreuzberg 2 und DBV Charlottenburg 2.

In der U16 gewann die JBBL-Mannschaft von TuS Lichterfelde das Turnier, dicht gefolgt vom Team des Friedenauer TSC, ebenfalls Jugendbundesligist. Auf dem dritten Platz landete das Heimteam Berlin Tiger-Kreuzberg. In dieser Altersklasse traten außerdem SV Empor, die Berlin Baskets und die JBBL von DBV Charlottenburg an.

Stimmen zum Turnier 2023

„Das Turnier war top organisiert, hatte gutes Kampfgericht und tolle Schiedsrichter. Wir waren super zufrieden!“

  • Stephan McCollister, JBBL-Trainer bei DBV Charlottenburg.

„Alles war bestens organisiert. Ich durfte als Vater auch was fürs Buffet mitbringen. Man sieht, dass sehr viele Leute Lust haben mitzuhelfen – dann macht so ein Turnier richtig Spaß!“

  • Nicholas Behne, Jugendkoordinator bei ALBA Berlin

„Ich fand die Anzahl an Teams super, dass bei uns auch noch eine italienische Mannschaft dabei war, das war auch sehr cool. Besonders war natürlich, dass so ein großes Turnier in unseren Hallen stattgefunden hat.“

  • Junus, U12-Spieler bei Berlin Tiger

„Den Mini-Modus fand ich auf jeden Fall sehr spannend. Es war einfach cool, dass dann häufig diese knappen Momente zum Ende hin entstehen und so alle Jungs Wiederholungen in spannenden Situationen bekommen.“  

  • Simon Schoppmeyer, U12-Trainer Rostock Seawolves